Katalysator (von der Katalyse - griechisch κατάλυσις katálysis, deutsch ‚Auflösung‘ mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Er beschleunigt die Hin- und Rückreaktion gleichermaßen und ändert somit die Kinetik chemischer Reaktionen, nicht aber deren Thermodynamik.
Ein Katalysator nimmt an einer chemischen Reaktion unter Bildung einer intermediären Stufe mit den Reaktanten teil, aus der der Katalysator nach Entstehung des Produkts wieder unverändert freigesetzt wird. Ein Katalysator kann diesen so genannten Katalysezyklus hundertmal durchlaufen. Unter Umständen, in welchen Phasen
Katalysator ankauf Preisliste und Reaktanten vorliegen, spricht man von ***genen oder heterogenen Katalysatoren. Biochemische Prozesse werden durch Enzyme katalysiert.
Erst Jöns Jakob Berzelius kam 1835 zur Erkenntnis, dass eine größere Anzahl von Reaktionen nur erfolgte, wenn ein bestimmter Stoff zugegen war, der jedoch nicht verbraucht wurde. Seit der Antike werden chemische Reaktionen durch von Katalysatoren ausgeführt.
Seiner Meinung nach wurden diese Stoffe nicht umgesetzt, lieferten jedoch durch ihre Anwesenheit die Energie über ihre katalytische Kraft.