„Wer träumt nicht von einer romantischen Hochzeit ganz in Weiß?
Ein weißes Hochzeitskleid erscheint für uns heute selbstverständlich. Frage in der Sonderbeilage einer Tageszeitung hinsichtlich „Hochzeit". Das Braukleid war zu allen Zeiten eher ein Ausdruck der jeweiligen Mode, seltener ein traditions- oder religionsbeladenes Symbol. Blättert man aber in der Photosammlung des Egerland-Museums, entdeckt man die unterschiedlichsten Hochzeitskleider: Man sieht Bräute in schwarzen Kleidern oder einfachen Kostümen, andere mit aufwendig gearbeiteten weißen Hochzeitsroben oder auch Paare in der Egerländer Hochzeitstracht. Im. 15. Jahrhundert trat die Braut mit einem farbigen Hochzeitskleid vor den Altar, aber auch Stoffe aus Silber- oder Goldbrokat waren üblich. So trug Maria Sforza bei ihrer Vermählung mit Maximilian I. Datum 1493 ein rotseidenen
Brautkleid. Im 16. Jahrhundert wurden, beeinflußt durch die spanische Mode, schwarze Brautkleider bevorzugt. Eine vornehme Braut in Regensburg trug Mitte des 17. Jahrhunderts einen meergrünen Unterrock, ihr Kleid - Rock und Wams - war aus pfirsichblütenfarbenem Seidenmoiré, und zu rotseidenem, goldverzierten Strümpfen gehörten weiße, mit rotem Samt und Goldspitze besetzte Schuhe.